Die Top 25 Frauen aus Pflege und Gesundheit – Hintergründe zur Liste der einflussreichsten Frauen

TOP-Management Pflege: Herr Borchert, seit 2018 veröffentlichen Sie regelmäßig auf pflegemarkt.com eine Liste der Top-Frauen aus Pflege und Gesundheit. Welcher Impuls hat dazu geführt?

Yannic Borchert: Angefangen hat alles mit unserer Liste der Top 40 unter 40, in der wir jedes Jahr eine Auswahl an Frauen und Männern vorstellen, die bereits in jungem Alter zu den führenden Vordenkern der Pflege gehören. Bereits bei der Erstellung der Liste fiel uns auf, dass der Frauenanteil in dieser Liste bei gerade einmal einem Viertel liegt – und das, obwohl überwiegend Frauen in der Pflege beschäftigt sind. Daher beschloss die Redaktion der „Am Puls der Pflege“ eine weitere Liste mit besonderem Fokus auf die weibliche Führungsriege zu veröffentlichen, um die dringend benötigte – und verdiente – Aufmerksamkeit auf diesen Teil der Pflege zu richten, insbesondere da unsere Analyse der Geschlechter in der Geschäftsführerebene der Pflege bereits im Jahr 2016 diese Verteilung aufgezeigt haben.

Wie wählen Sie die Frauen aus? Was sind die Kriterien?

Das war die schwierigste Entscheidung die wir treffen mussten – eine Liste der einflussreichsten Frauen in der Pflege zu erstellen klingt leichter als es sich letztlich herausstellte – um wirklich jede zu bedenken, die einen Platz auf dieser Liste verdient hätte, hätten wir wohl in die Hunderte gehen müssen. Letztlich musste dieses Projekt aber natürlich noch redaktionell stemmbar bleiben – daher entschieden wir uns in der ersten Variante für eine Aufteilung in die Bereiche Forschung, Industrie, Politik, Stationär und Verbände – da wir in jeder Kategorie zudem fünf Frauen auszeichneten kamen wir so auf 25 Persönlichkeiten, denen wir eine Bühne bieten konnten. Wir wählten dabei vor allem bekannte Persönlichkeiten in ihrem jeweiligen Bereich aus, die jedoch außerhalb ihres Tätigkeitsbereichs wohl nur wenigen ein Begriff sind. Die Auswahl erfolgte in Besprechungen während der Redaktionsmeetings und fiel uns selbstverständlich äußerst schwer – bei einem derart kleinen Veröffentlichungsrahmen bleibt leider immer jemand unbeachtet. Aber ich glaube, dass wir eine ganz gute Auswahl getroffen haben.

Wie ist das Frauen-/Männerverhältnis in der Führungsebene aus Ihrer Sicht? Haben Sie belastbare Zahlen?

Noch immer ist die Pflege ein weiblich dominierter Berufszweig, wie zuletzt die Zahlen des Statistischen Bundesamtes von 2015 bewiesen: Demnach wurde im Sektor der ambulanten Pflege etwa 87% der anfallenden Arbeit von weiblichen Pflegekräften getätigt. Auch im Sektor der Pflegeheime sind im Durchschnitt fast neun von zehn Angestellten des Personals weiblich (um die 85%). Während überwiegend Frauen als Pflegekräfte arbeiten, sieht die Frauenquote in den geschäftsführenden Positionen nicht ganz so eindeutig aus. Laut den von pflegemarkt.com erhobenen Daten, befindet sich immerhin in mehr als der Hälfte aller Firmen (58%) eine weibliche Führungskraft. 32% der Firmen werden sogar ausschließlich von Frauen geleitet.

Wissen Sie, ob es im Gehalt ebenfalls Unterschiede gibt?

Hierzu liegen uns leider keine validen Daten vor.

Eine Idee, warum das Verhältnis so ist?

Bis auf einen Hinweis auf komplexe sozioökonomische Faktoren kann ich Ihnen dazu leider keine zufriedenstellende Antwort geben.

Was bräuchte es aus Ihrer Sicht, um das zu ändern, um also mehr Frauen in Führungspositionen zu bringen?

Wir stehen hier leider vor einem Problem, das sich über Jahrzehnte, wenn nicht gar Jahrhunderte eingeschliffen hat. Glücklicherweise sehen wir jedoch vielerorts, wie veraltete und verkrustete Strukturen aufbrechen und immer mehr Frauen für ihre Taten, ihr Engagement und ihre Erfolge die Würdigung erhalten, die ihnen schon lange zusteht. Vermutlich wird es noch eine ganze Zeit dauern, bis wir wirklich alle Altlasten losgeworden sind, aber ich sehe uns auf einem guten Weg – insbesondere, da wir einige tolle Vorbilder unter den Top 25 einflussreichsten Frauen haben. Wenn Frauen mehr und mehr ihre eigene Stimme finden und ihnen auch endlich einmal zugehört wird, können wir alle davon nur profitieren.

Wann wir das nächste Ranking veröffentlicht? Noch vor der ersten Netzwerkveranstaltung des neuen Frauennetzwerks TOP-Management Pflege am 17. September in Hannover?

Das lässt sich aufgrund der aktuellen Lage nur schwer beurteilen – in der momentanen Situation müssen wir unseren Fokus stehts tagesaktuell setzen. Es ist der Redaktion jedoch selbstverständlich ein intrinsischer Wunsch in diesem Jahr erneut eine Liste der einflussreichsten Frauen zu veröffentlichen, wobei wir diese nicht als Ranking sehen – ebenso wie unsere Liste der Top 40 unter 40 stehen die vorgestellten Persönlichkeiten in keinem Wettbewerb untereinander, sondern verändern gemeinsam die Art und Weise, wie wir die Pflege heute betrachten.

Zur Person:

Yannic Borchert ist studierter Journalist und arbeitet als Redakteur bei pflegemarkt.com Dort veröffentlicht er seit Anfang 2018 die Geschichten, die hinter den Daten verborgen liegen. Mit seinen Analysen und Artikeln bringt er Sie an den Puls der Pflege. Er stellt zusammen mit der Redaktion der “Am Puls der Pflege” die Liste der einflussreichsten Frauen in der Pflege zusammen.

Share this post

Schreibe einen Kommentar