Die Kämpferin

Nichts deutete je darauf hin, dass Lissy Nitsche-Neumann einmal Karriere machen würde. Schon gar nicht ihre Herkunft. Die Dresdnerin könnte über Generationen zurückschauen und doch niemanden finden, der studiert hatte. Ihre Vorfahren: Bauern und Arbeiter. In unserer Serie „Gipfelstürmerinnen“ schildern wir, wie verschiedene Frauen ihren Weg nach oben geschafft haben. Jedes...

Read more...

Hinter dem Horizont geht’s weiter

Nichts vergeuden, bitte, keine Mittel und vor allem: keine Zeit. „Effizienz“ mag für andere ein Füllwort sein, aber Dr. Ursula Kriesten füllt es mit Leben. Quasi bis zum Rand. Jetzt hat sie nicht nur ein neues Buch für das Pflegemanagement veröffentlicht „Kommunizieren und Führen in der Pflege - gewusst wie“,...

Read more...

Der Hunger nach Wissen treibt sie an

Für den Augenblick, in dem Pascale Hilberger-Kirlum wusste, dass ihr Berufsweg mehr für sie beinhalten würde als die reine und direkte Patientenversorgung, für diesen Augenblick muss man gedanklich in die Schweiz reisen. Die gelernte Kinderkrankenschwester nahm mit ÄrztInnen und weiteren KollegInnen der Kinderanästhesie an einer interdisziplinär ausgerichteten Medizintagung teil – und...

Read more...

Geradlinig nach oben

Vielleicht gibt es Menschen, die schon im Jugendalter wissen, dass sie Karriere machen wollen. Eine Abteilung leiten, Menschen führen, Managemententscheidungen treffen. Die ihren Bildungsweg danach ausrichten, ihren Lebenslauf entsprechend planen. Anna Mahnke gehört nicht dazu. Die Regensburgerin, die heute am hiesigen Universitätsklinikum (UKR) als Pflegedienstleitung ein Team von 250 Beschäftigten führt,...

Read more...

Hier gibt’s was auf die Ohren!

20 Minuten S-Bahn-Fahrt zum Dienst? Mal eben schnell die Pflegenews des Tages abhören oder sich Coaching-Tipps holen für das Mitarbeitergespräch heute. Eine Stunde Mittagsrunde durch den Park? Dann doch mal in Ruhe reinhören, was Pflegekollegen in einer anderen Klinik so umtreibt. Und abends, in der Badewanne? Ach, einfach Arbeit Arbeit...

Read more...

„Lasst uns gemeinsam Raum einnehmen!“

Netzwerken hilft der eigenen Karriere, Netzwerken hilft aber auch, das eigene Berufsfeld voranzubringen. Das machte Martina Hasseler beim ersten virtuellen Treffen des Frauennetzwerks TOP Management Pflege Ende Juni klar. Die Pflegewissenschaftlerin ermutigte Frauen dazu, berufliche Beziehungen aufzubauen. „Nur so können wir Raum einnehmen“, sagte sie in ihrer Keynote. Neulich erst wieder,...

Read more...

Grußworte aus Shanghai

Es wird Nacht sein in Shanghai, wenn heute Abend in Europa zahlreiche Pflegeführungsfrauen digital zusammenkommen, um sich über brennende Fragen der Pflege und des Managements auszutauschen. Genauer: Drei Uhr nachts, so rechnet Xiaobo Jia vor, und so gern die Managerin auch Teil des virtuellen Austauschs gewesen wäre – um diese...

Read more...

Montagscoaching #6 – Der erfolgreichste Führungsstil der Welt

So ist es ... Kennen Sie das? Obwohl Sie gute und engagierte Pläne für Ihre Einrichtung haben, bleibt der Widerstand an der Basis ungebrochen. Es geht einfach nichts voran. Sie wissen nicht, woran es liegt, denn Sie informieren Ihr Mitarbeiterinnen ausreichend, reden sich oftmals den Mund fusselig und bringen Verständnis für...

Read more...

„Command und Control“ war gestern

Eva Lettenmeier, Personalvorstand (CHRO) der KORIAN Deutschland AG, hält viel vom Netzwerken, viel davon, gemeinsam Dinge ins Laufen zu bringen. Deshalb hat sie die Idee des Frauennetzwerks TOP Management Pflege auch von Beginn an unterstützt. Im Vorfeld des ersten digitalen Netzwerktreffens (24. Juni 2021) nimmt sie im Interview aktuelle Führungstendenzen...

Read more...

Montagscoaching #5 – 5 bewährte Strategien, wie Sie Ihre besten Mitarbeiterinnen vertreiben

So ist es ... Es gleicht einem Albtraum: Jahrelang haben Sie in Mitarbeiterinnen Zeit und Ausbildung investiert, Zukunftspläne geschmiedet und plötzlich offenbart Ihnen Ihre Mitarbeiterin, sie werde kündigen. Das Bevorstehende gleicht einem Vertrauensbruch. Wenn Sie das schon einmal erlebt haben, werden Sie sich gut an Ihre Enttäuschung erinnern. Hierbei geht es...

Read more...

Montagscoaching #4 – Die Strategie Nr.1 für mehr Arbeitsfreude und Lebensqualität

So ist es ... Was Sie denken, fühlen Sie und was Sie fühlen, denken Sie. Zum Beispiel: Schweift Ihr Blick über bestimmte Termine in Ihrem Kalender, liefert Ihr Kopf dazu Geschichten, also Bewertungen. Und da es nun mal nicht nur angenehme Termine gibt, verschwenden Sie bereits Tage vorher negative Gedanken über...

Read more...

Montagscoaching #3 – Selbstfürsorge: Konflikte erst einmal mit sich selbst lösen

So ist es ... Es sind Vorfälle wie diese, die uns emotional aus der Bahn werfen und leider auch innere Konflikte fördern: Eine plötzliche Unternehmensentscheidung, der verletzende Seitenhieb eines Chefarztes, das enttäuschende Verhalten einer Mitarbeiterin, die intrigante Strategie einer Kollegin. Solche unerwarteten Situationen treffen uns wie ein Pfeil aus dem Hinterhalt...

Read more...

Montagscoaching #2 – Wie sich Frauen in Meetings besser durchsetzen können

So ist es ... Die eine oder andere von Ihnen hat es bestimmt schon mal erlebt: In einem Meeting ergreifen Sie das Wort und jemand unterbricht Sie mit einer flapsigen Bemerkung wie „Das schon wieder?“. Während Sie in diesem Moment nach Luft schnappen und sich innerlich tierisch aufregen, wissen Sie noch...

Read more...

Montagscoaching #1: Warum Humor für Führungskräfte so wichtig ist

Die Woche startet zurzeit für die TOP-Management Pflege Netzwerkerinnen mit einem exklusiven Gratis-Coaching. Werfen Sie einen Blick in die erste Ausgabe #1 Montagscoaching:  Warum Sie nie Ihren Humor verlieren sollten? Mit Humor geht alles leichter, sagt der Volksmund. Das gilt besonders in diesen Zeiten. Und Sie werden sicher zustimmen, dass das Leben...

Read more...

Kann denn Netzwerken Sünde sein?

Ja, denkt manche Frau und strebt rein aus eigener Kraft eine Karriere an. Nein, meint Pflegewissenschaftlerin Martina Hasseler, ganz im Gegenteil. Warum, das erklärt sie auf dem Treffen TOP Management Pflege (24. Juni) – und vorab im Interview.    TOP Management Pflege: Frau Hasseler, was hat Sie angetrieben, als Sie in...

Read more...
Vera Lux

„Privatisierung hat dem Standing der Pflege geschadet“

Pflegedirektorinnen und -direktoren sitzen immer seltener in der Geschäftsführung – sehr zum Nachteil für Patienten und Wirtschaftlichkeit, meint Vera Lux, Geschäftsführerin Pflege der MHH. Die Pflegemanagerin Vera Lux ist lange „im Geschäft“, wie sie es selbst ausdrückt: hatte Führungspositionen an großen Kliniken in Darmstadt und Köln inne, ist heute Geschäftsführerin Pflege...

Read more...

Mehr Chefinnen, weniger Chefs: Was nützt es Pflegekräften?

Zum Frauentag antworten auf diese Frage Pflegevertreter und Aktivisten, ein Geschäftsführer (Bodo de Vries), Politiker (Rüddel und Schulz-Asche) und Pflegedirektorinnen und PDL (Vera Lux, Jana Luntz, Anna Mahnke)        Die Klage ist bekannt: Im Gesundheitswesen arbeiten rund 70 Prozent Frauen, aber nur 30 Prozent der Spitzenpositionen sind weiblich besetzt....

Read more...
Zeitmanagement

Zeit für Veränderung

Es sind die ewig gleichen Feststellungen: Frauen verdienen weniger als Männer, Frauen sind durch Job und Familie doppelt belastet – und Frauen sind in Führungspositionen nach wie vor unterrepräsentiert. Da macht die Pflege- und Sozialwirtschaft wahrlich keine Ausnahme.  Die Frage ist, ob es sich eine Branche – die gemeinhin als weiblich...

Read more...

Liste ausgewählter Frauen aus Pflege und Gesundheit

Hintergründe zur Liste einflussreicher Frauen der Pflege- und Gesundheitsbranche des Analystenportals pflegemarkt.com Unterteilt in die Kategorien „Forschung“, „Industrie“ „Politik“, „Stationär“ und „Verbände“ veröffentlicht seit 2018 das Analystenportal pflegemarkt.com jährlich eine Liste der Top-Frauen der Pflege- und Gesundheitsbranche. „Angefangen hat alles mit unserer Liste der Top 40 unter 40, in der wir...

Read more...

Lobbyarbeit in eigener Sache

TOP-Management Pflege, eine neue Community für Managerinnen aus der Pflege, will Frauen auf dem Karriereweg nach oben unterstützen. Was hindert Frauen aus der Pflege- und Gesundheitsbranche am Karrieresprung? Warum fällt ihnen trotz Eignung und Kompetenz der Weg in die erste Reihe so schwer? Die bundesweite Community „TOP-Management Pflege“ steht für Unterstützung...

Read more...

Empowerment oder Quote?

Was hilft, um in der Pflegebranche zu einer gerechteren Verteilung der Chefposten zu kommen? Meinungen und Statements von Frauen aus dem Netzwerk TOP-Management Pflege In den 1970er Jahren war die Pflege noch ein nahezu reiner Frauenberuf, zwangsläufig übernahmen Frauen auch die Führung. Doch die in die Branche eintretenden männlichen Kollegen konzentrieren...

Read more...

Frauen, die eine Führungsposition 
anstreben, brauchen Vorbilder

Die neue Pflegedirektorin der MHH über Arbeitsbedingungen und Lebenswirklichkeiten im Management.  Warum gibt es Ihrer Meinung nach mehr männlich besetzte Führungspositionen in der Pflege? Vera Lux: In kleineren Kliniken stellen die Männer nur fünf bis acht Prozent des Pflegepersonals, in Universitätskliniken sind es schon etwa 20 Prozent. Bei den Bewerbungen auf eine...

Read more...

Pflege. Ein Karrierefeld für Männer?

Erhebung bei den zehn größten Krankenhausträgern: Wo arbeiten Frauen, wo Männer in den Führungsetagen? Wenn sie sich die Treffen ihres Landesgruppenvorstand des Bundesverbands Pflegemanagement ansehe, sagte die Pflegedirektorin Kathrin Leffler von Vivantes (Berlin) jüngst im Interview mit dem Portal Pflegen-online, seien da „zur Hälfte Männer und Frauen“. Dieses angenommene Ungleichgewicht bestätigt...

Read more...

„Führen ist nicht weiblich oder männlich“

Die Haltung der Führungsetage hat großen Einfluss auf das Miteinander. An der Uniklinik in Regensburg läuft vieles anders, seit zwei Frauen mit dem „Regensburger Modell“ einen interprofessionellen Teamansatz auf den Weg gebracht haben.  Anna Mahnke und Prof. Dr. Martina Müller-Schilling sprechen über einen Kulturwandel, der die Arbeitszufriedenheit fördert und Frauen sowie...

Read more...

“Führungskräfte sind aufgrund ihrer besonderen Schlüsselfunktion doppelt belastet”

Lara Luisa Eder untersucht die psychische Gesundheit von Pflegekräften. Im Interview spricht sie über die Schwierigkeit der Vermittlungs- und Vorbildfunktion als Führungskraft in der Pflegebranche. Warum gibt es Ihrer Meinung nach mehr männlich besetzte Führungspositionen in der Pflege? In kleineren Kliniken stellen die Männer nur fünf bis acht Prozent des Pflegepersonals, in...

Read more...

„Im Qualitätsmanagement können Frauen die Zügel in die Hand nehmen“

Ist das Qualitätsmanagement ein attraktives Berufsfeld für weibliche Pflegekräfte mit Karriereambitionen? Ein Umfrageergebnis des Frauennetzwerks „TOP-Management Pflege“ legt dies zumindest nahe. Tatsächlich können Frauen im QM viel bewegen. Doch es gibt auch ein paar Aspekte zu berücksichtigen. Frauen sind – gemessen an ihrer Präsenz in Pflegebranche insgesamt – seltener in Pflegemanagementpositionen...

Read more...

“Ich glaube, die Mütter hierzulande stehen vor der Herausforderung, die aktive Rolle des Vaters anzunehmen”

Am heutigen 11. August wird der “Tag der Söhne und Töchter” gefeiert. Einer diesen kuriosen Feiertage, von dem niemand weiß, wer ihn ins Leben gerufen hat. Für Juliane Annussek, Mitglied im Frauennetzwerk TOP-Management Pflege, ist aber jeder Tag der Söhne und Töchter, denn die Chefin der MHH-Bildungsakademie Pflege hat vier...

Read more...

“Ich freue mich auf die fachliche Inspiration, aber auch auf den Erfahrungsaustausch rund um das Thema Führung und Familie …”

... und wir freuen uns sehr über die hundertste TOP-Frau im Netzwerk: Herzlich Willkommen, Angelika Mickley! Im Interview haben wir mehr über die Motivation und die Erfahrungen der engagierten Heimleiterin aus Halle erfahren. Wie sind Sie auf das Frauennetzwerk aufmerksam geworden? Ich habe über das Frauennetzwerk Top Management Pflege gelesen und...

Read more...
Frau mit Regenschirm

Karriereförderung für Frauen in der Pflege – Noch ordentlich Luft nach oben

Das Frauennetzwerk TOP-Management Pflege erfasst in einer eigenen Umfrage, ob Frauen in der Pflege genug gefördert und in Karriereambitionen unterstützt werden? Ergebnis: Kliniken und Pflegeheime müssen insbesondere bei Weiterbildungen, Mitarbeiterkommunikation und Chancengleichheit nachsteuern. Doch auch die Frauen selbst sind gefordert. Weibliche Pflegeführungskräfte sind in der Pflege- oder Stationsleitung (66 bzw. 47...

Read more...

Ein Zusammenspiel weiblicher und männlicher Charaktere in Führungspositionen …

... bereichert die eigene Sichtweise enorm, findet Iris Christiansen, Geschäftsführerin von DAN-Produkte im Interview. Warum engagieren Sie sich in dem Frauennetzwerk Top Management Pflege? Wissen Sie, ich bin diesen Weg selbst gegangen und kann daher ziemlich gut nachempfinden, mit welchen Herausforderungen, Wünschen und Ängsten sich Frauen auseinander setzten müssen, um im Job...

Read more...

Mitte zwanzig für einen siebenstelligen Umsatz und über 50 Mitarbeiter verantwortlich sein?

Das ist nur in wenigen Branchen möglich! Und ein Pluspunkt, der für eine Karriere in der Pflege spricht und den man deutlich kommunizieren sollte, findet Eva Lettenmeier, Vorständin Personal der KORIAN Deutschland AG. Wie ist Ihrer Meinung nach weibliches Führungspersonal derzeit in der Pflege repräsentiert? Weibliches Führungspersonal ist grundsätzlich überall...

Read more...

Was hilft weiblichen Führungskräften in der Pflege?

Ein gesundes Selbstbewusstsein und die Unterscheidung zwischen 3 Fragen: Was muss ich tun? Was darf ich tun? Was (will) möchte ich tun? „Wer bin ich und was will ich?“ und „kopieren“ lernen Viele weibliche Führungskräfte, kommen noch aus dem operativen Geschäft und sind in erster Linie gute Praktiker, ihnen fehlt es oft...

Read more...

“Frauen nehmen sich generell viel mehr zu Herzen”

Ein Interview mit Dr. Mechthild Klotz, Referentin des 1. Netzwerkstreffens am 21. Januar in Hannover. Welche Erfahrungen haben Sie mit weiblichen Führungskräften in der Pflege? In verschiedenen beruflichen Rollen arbeite ich seit über 40 Jahren besonders häufig mit Frauen. Dabei habe ich - nicht nur in der Pflegebranche - die Erfahrung gemacht,...

Read more...

“Die Karten werden an den Kaffeeautomaten und in den Lounges gemischt”

Interview mit Karla Kämmer, Referentin beim ersten Netzwerktreffen Warum gibt es Ihrer Meinung nach so wenig weibliches Führungspersonal in der Pflege? Ich habe als Beraterin erfahren, dass ehrgeizige Frauen oft individuelle Kämpferinnen sind. Einmal in der Führungsposition angekommen, haben sie zuweilen keine Strategie, wie sie ihr Potenzial gut in Szene...

Read more...

“Seit 20 Jahren gibt es immer mehr männliches Führungspersonal in der Pflege”

Interview mit Iris-Meyenburg Altwarg, ehemalige Geschäftsführerin Pflege der Medizinischen Hochschule Hannover und Referentin beim ersten Netzwerktreffen Was hat Sie motiviert, das Frauennetzwerk Top-Management Pflege als Partner zu unterstützen? Seit 40 Jahren bin ich in der Pflegebranche tätig. Ich habe erfahren, dass Männer ganz selbstverständlich Netzwerke bilden. Die Basis dafür...

Read more...
Veränderungsprozess

Evangelische Krankenhäuser: Fast jede fünfte Spitzenposition ist weiblich

Ist das wirklich ein Erfolg? Der Frauenanteil in den Chefetagen evangelischer Krankenhäuser liegt in diesem Jahr wie schon im Jahr 2019 bei 18 Prozent. Das ergab eine Erhebung des Deutschen Evangelischen Krankenhausverbands. Damit zeigt sich ein ähnlicher Trend wie bei den 30 größten börsennotierten Wirtschaftsunternehmen. Seit drei Jahren stagniert der Frauenanteil in den DAX-Vorständen bei 14...

Read more...

Zeitmanagement in der Pflege? Schwierig, aber möglich

„Kannst du mal kurz ..." Alten- und Krankenpfleger werden extrem häufig unterbrochen. Das lässt sich ändern, meint der Schweizer Zeitmanagement-Experte Ivan Blatter. Ivan Blatter, 41, arbeitet als Personal Trainer für Zeitmanagement in Basel. Er leitet Seminare und Webinare und veröffentlicht einen eigenen Podcast. Sein neues Buch trägt den Titel "Arbeite...

Read more...

Stationsleitungen, greift endlich durch!

Gerade das heißt für Pflegekräfte Wertschätzung: Wenn eine Stationsleitung ihre Verantwortung wahrnimmt und nicht zulässt, dass sich immer wieder dieselben Kollegen vor dem Einspringen oder unattraktiven Diensten drücken. Wie sieht ihr Traumarbeitgeber aus? Pflegekräfte werden zurzeit häufig zu ihren Erwartungen befragt. Immer wieder nennen sie Wertschätzung und ein gutes...

Read more...

Neu als PDL – 12 Tipps für einen treffsicheren Start

Wie Sie es schaffen, als PDL oder Stationsleitung gleich in den ersten 100 Tagen Erfolge zu verbuchen - und dazu noch gelassen zu bleiben und die Mitarbeiter für sich zu gewinnen. Wer nicht kritikfähig, wenig flexibel, kaum durchsetzungsstark und innerlich unausgeglichen ist und zudem wenig Einfühlungsvermögen besitzt, der oder...

Read more...

„PDL und WBL führen Mitarbeiter oft zu planlos“

In ihrem Buch „Mitarbeiterführung in der Altenpflege“ erklärt die Autorin Susanne Vathke wie PDL und WBL trotz Personalknappheit für eine gute Arbeitsatmosphäre sorgen können. pflegen-online: Sie möchten Führungskräften in der Altenpflege zeigen, wie sie besser führen können. Welches sind denn die häufigste Fehler? Susanne Vathke: Ich möchte nicht von Fehlern sprechen, in der...

Read more...

Am 12. Mai ist Tag der Pflegenden: Sagen Sie doch einfach mal “Danke”!

Motivgruppe auswählen. Download starten. Freude bereiten. Manchmal sagt ein Bild mehr als 1.000 Worte. Manchmal ist es gut, Selbstverständlichem im wahrsten Sinne des Wortes Ausdruck zu verleihen. Mit den Motivkarten, die eigens für das TOP-Frauen Netzwerk gestaltet wurden, können Sie Ihren Mitarbeiterinnen einen Gruß ins Dienstzimmer legen, Ihr Team per...

Read more...

Aufstieg? Dos and Don’ts für Frauen

Das Wichtigste schon einmal vorweg: Fallen Sie nicht auf vermeintliche Weisheiten rein („Wer es bis 50 nicht geschafft hat …“) Warum sind Frauen in Führungspositionen immer noch so oft Fehlanzeige? Selbst im Berufsfeld Pflege, wo weibliches Fachpersonal dominiert, ist das leider oft immer noch der Fall. So werden laut einer Analyse...

Read more...

Peer Reviews: Kollege, zeig mir, wie du arbeitest!

Kollegen schauen sich gegenseitig über die Schulter - solche Tandems oder Peer Reviews sind selten in der Pflege. Wir sprachen mit einer PDL, die es gewagt hat. Peer Reviews, auch Tandems genannt, sind für Altenpflege und Krankenpflege gleichermaßen geeignet. Maren Lach (Foto unten) hat mit diesem Management-Instrument erste Erfahrungen...

Read more...
Dont panic

Keine Panik: Mit diesen 7 Tipps gewinnen Stationsleitungen Respekt

Immer wieder gibt es Mitarbeiter, die es sich auf Kosten der Kollegen bequem machen. Das wirkt destruktiv auf das gesamte Team. Die Stationsleitung muss dringend durchgreifen. Das Phänomen gibt auf vielen Stationen und Wohnbereichen: Immer wieder melden sich bestimmte Mitarbeiter ohne wirklich nachvollziehbaren Grund kurzfristig krank, auch weigern sie sich für...

Read more...
Photo by Markus Winkler on Unsplash

Gehaltsdifferenzen

Systemrelevante Gesundheitsberufe - doch Frauen verdienen immer noch weniger Systemrelevant, weiblich und schlechter bezahlt als der männliche Kollege - diese Merkmale offenbart eine aktuelle Analyse der Vergleichsplattform Gehalt.de auf Basis von 22.097 Datensätzen. In vielen der momentan gefragten Berufsgruppen ist der Frauenanteil wesentlich höher. Gleichzeitig verdienen Frauen in jedem der betrachteten...

Read more...

Die Top 25 Frauen aus Pflege und Gesundheit – Hintergründe zur Liste der einflussreichsten Frauen

TOP-Management Pflege: Herr Borchert, seit 2018 veröffentlichen Sie regelmäßig auf pflegemarkt.com eine Liste der Top-Frauen aus Pflege und Gesundheit. Welcher Impuls hat dazu geführt? Yannic Borchert: Angefangen hat alles mit unserer Liste der Top 40 unter 40, in der wir jedes Jahr eine Auswahl an Frauen und Männern vorstellen, die bereits...

Read more...
Rede Garbow

Wie die Erstattung von coronabedingten Mehrausgaben und Mindereinnahmen funktioniert

Curacon-Experte Jan Grabow (Foto) erläutert hier die Sonderregelungen zur Kostenerstattung nach § 150 SGB XI für vom Coronavirus betroffene Pflegeeinrichtungen. Der GKV-Spitzenverband hat zudem weitere Hinweise und Beispielrechnungen veröffentlicht (hier im Anhang). Der Bundesrat hat am 27. März 2020 die Gesetzespakete zur Unterstützung des Gesundheitswesens bei der Bewältigung der Corona-Epidemie verabschiedet. Pflegeheime, Pflegedienste und das Pflegepersonal sollen hiernach durch...

Read more...

Es gibt so viele schlaue weibliche Köpfe in der Pflege …

… die leider so oft unterschätzt und unterfordert sind, meint  Daniela Piossek von der PAUL HARTMANN AG. Aber das ist nicht der einzige Grund, weshalb der Medizinproduktehersteller das Frauennetzwerk unterstützt. Warum haben Sie sich entschlossen, das Frauennetzwerk  Top-Management Pflege durch eine Partnerschaft zu unterstützen? Ganz grundsätzlich liegt uns die Pflegebranche am Herzen....

Read more...
vier kinder

Vier Kinder plus Karriere

Sabrina Roßius hat mit 34 Jahren schon enorm viel erreicht. Sie glaubt: „Das ist alles eine Frage der Einstellung!“ Sabrina Roßius, Stationsleitung vom Krankenhaus Hedwigshöhe (Alexianer) in Berlin. Warum so wenige Frauen in Pflegeberufen Führungspositionen anstreben, fallen Sabrina Roßius, die 2018 den Pflegemanagement-Award für Nachwuchsführungskräfte des Bundesverbandes...

Read more...
torsten ranztsch foto

Warum kündigen Sie, Frau Kollegin?

Pflegedirektor Torsten Rantzsch schwört auf Exit-Gespräche. Die offenen Worte zum Abschied geben aufschlussreiche Einblicke ins Unternehmen. Auch die künftigen Ex-Kollegen profitieren. Der Pflegedirektor und Vorstand des Universitätsklinikums Düsseldorf (UKD) ist überzeugt, dass Exit-Gespräche für beide Seiten eine Bereicherung sind. Im Interview mit pflegen-online erklärt der Vorstandsvorsitzende des Verbands der PflegedirektorInnen der...

Read more...
coaching frau meer

Coaching – eine Pflegedirektorin zieht Bilanz

Von wegen schnell verpufft! Coaching kann das Führungsverhalten stark verändern. Lesen Sie den Bericht von Ursula Seeger (Klinikum Burgenlandkreis) Mit Veränderung kennt sich Ursula Seeger (Foto ganz unten) aus. Die 59-Jährige (detaillierter Lebenslauf am Ende des Textes) hat in Ost- und Westdeutschland gearbeitet und sich auch inhaltlich immer wieder verändert –...

Read more...
schluetersche_gründerinnen

Endlich: ein Frauennetzwerk für die Pflege!

Gründerin ist die Schlütersche Mediengruppe zusammen mit ihren Partnern Korian, der Paul Hartmann AG und der Medizinischen Hochschule Hannover Das Frauennetzwerk TOP-Management Pflege, das zum Internationalen Frauentag am 8. März (Sonntag) startet, will starke Frauen aus der Pflege miteinander in Kontakt bringen. Damit sie sich vernetzen und voneinander profitieren. So können...

Read more...
krankenschwester

Frauen, seid arrogant!

Arroganz schützt im Berufsleben vor unnötiger Verunsicherung und männlichem Machtgebahren, meinen Trainer Peter Modler und Irene Maier, Leiterin des Programmbeirats des Deutschen Pflegetags Wie bitte? Ja, arrogant zu wirken, ist den meisten Frauen unangenehm, gerade in Pflege. Wir wollen gefallen, nicht anecken, es gern allen recht machen. Schade drum. Denn wer...

Read more...
karla kämmer vortrag

Karla Kämmer über häufige Fehler von Stationsleitungen

Karla Kämmer über häufige Fehler von Stationsleitungen Wir fragten die Organisationsberaterin Karla Kämmer, warum es im Team und bei Abläufen so oft knirscht. pflegen-online.de: Frau Kämmer, in Ihrem Unternehmen beschäftigen Sie heute fünf Mitarbeiter. Wie lange bleiben die in der Regel bei Ihnen? Karla Kämmer: Alle sind schon mindestens fünf Jahre und...

Read more...
männer-klugscheisser

7 Tipps für den Umgang mit männlichen Klugscheißern

Wieder unterbricht Sie ein Mann? Wieder möchte er Ihnen die Welt erklären? Wehren Sie sich souverän gegen „Mansplaining“! Erst kürzlich auf Twitter: „Das korrekte Wort ist Vagina“, schrieb ein Herr als Reaktion auf die Nachricht auf der Webseite des Guardian (linksliberale englische Tageszeitung), der über eine Bilderserie mit Portraits von 100 Vulven...

Read more...
nicht sehen hören sprechen

Pflegekrise: Arbeitgeber reagieren träge

Der aktuelle Care Klima-Index von DPT und Deutschem Pflegerat stellt „erschreckend wenig Aktivitäten“ der Arbeitgeber fest. Obwohl Fachkräfte umworben werden müssten wie Schönheitsköniginnen: Fast 40 Prozent der Pflegekräfte stellen eine Null-Aktivität bei ihrem Arbeitgeber fest, was attraktive Arbeitsbedingungen und Personalbindung betrifft. 37 Prozent sagen: Arbeitgeber unternimmt nichts für Arbeitsattraktivität Vereinbarkeit...

Read more...
frauenköpfe

7 Tipps für Frauen, die in Chef-Position wollen

Immer weniger Frauen in der Pflege werden Führungskraft. Wie sich das ändern lässt? Gabriela Koslowski hätte da einige Ideen. Sie präsentiert diese auf dem Deutschen Pflegetag. Wenn die psychologische Beraterin Gabriela Koslowski erzählt, wirkt sie geradezu fassungslos: In ihren Coachings und in ihren Seminaren zu Führung und Resilienz erlebt sie...

Read more...
frau chefin

Warum in der Pflege so wenige Frauen Chefin werden

Warum in der Pflege so wenige Frauen Chefin werden Frauen plagen Selbstzweifel, Männer strotzen vor Selbstsicherheit. Ein Klischee? Leider nicht, meint Kathrin Leffler von Vivantes (Berlin) in unserem Interview . In Deutschlands größtem kommunalen Klinikkonzern sitzen Frauen in Top-Positionen: Vorsitzende der Geschäftsführung ist Dr. Andrea Grebe, Geschäftsführerin Personalmanagement ist Corinna Jendges. Nur...

Read more...